Möchten Sie eine verständliche Bedienungsanleitung schreiben oder eine Montageanleitung erstellen? Die Grundlage dafür ist eine gute Kommunikation. Wichtig – oder vielleicht sogar am wichtigsten – für eine gute Kommunikation ist es, Ihre Zielgruppe zu kennen. Jede Person hat ihre ganz eigenen Charaktereigenschaften. Daneben können Personengruppen in verschiedene Kategorien (z. B. nach Geschlecht, Bildungsstand und Alter) eingeteilt werden. Jede Kategorie muss anders angesprochen werden. Ist Ihre Anleitung nicht gut auf die Zielgruppe abgestimmt? Dann erfüllt sie nicht oder – im günstigsten Fall – nur in geringerem Maße ihren Zweck.
Die Zielgruppe zu kennen, ist für das Schreiben einer verständlichen Anleitung also unverzichtbar. Wer soll die Anleitung lesen? Ist es der Käufer eines Produkts oder der Installateur einer Maschine? Muss der Benutzer eigenhändig eine Alarmanlage in seinem Mehrfamilienhaus bedienen können oder benötigt er Anweisungen zur Verwendung medizinischer Geräte?
INSTRKTIV berät Sie zu den gesetzlichen Anforderungen
Lesen Sie mehrINSTRKTIV entwickelt Ihre Anleitungen und Online Hilfe
Lesen Sie mehrINSTRKTIV bietet temporäre Kapazitäten
Lesen Sie mehrINSTRKTIV bietet Vorlagen, Software und Schulungen
Lesen Sie mehrEin gutes Image hat die Bedienungsanleitung im Allgemeinen nicht. Kompliziert, verwirrend und langweilig - so hört man häufig. Auch gehen die Anleitungen längst nicht immer auf Fragen des Benutzers ein. Es ist also wichtig, sich umfassend u. a. mit der Zielgruppe, dem Produkt, mit den damit zusammenhängenden geltenden Rechtsvorschriften zu beschäftigen. Dabei gibt es einige Grundregeln.
Bei allem, was einer Anleitung schreiben anbetrifft, ist es wichtig zu berücksichtigen, dass sich die Zielgruppe beim Lesen der Bedienungsanleitung nicht dumm fühlen möchte.
Klicken Sie auf den folgenden Link, wenn Sie speziell nach Betriebsanleitung Vorlage suche.
Die Bedeutung einer Bedienungsanleitung, die zur Zielgruppe passt, wurde ausführlich angesprochen. Eine eindeutige Sprache ist ein weiterer essenzieller Bestandteil einer Anleitung. So hat sich das Simplified Technical English (STE) in den letzten Jahren enorm verbreitet. Diese „Sprache“ stammt aus der Luftfahrtindustrie. Die Entwicklung dieser Sprache wird größtenteils der Flugzeugfabrik Fokker zugeschrieben. Der Sinn des Simplified Technical English besteht darin, Satzteile und Wörter auszuschließen, die für die Zielgruppe schwer verständlich sind. Fokker wollte mit STE Doppeldeutigkeiten ausschließen – mit der Maßgabe, dass jedes Wort nur eine einzige Bedeutung haben kann. Beispiel: Der Satz „Turn off engines not required“. kann im Sinne von „turn off the engines that are not required“, aber auch im Sinne von „turning off the engines is not required at all“ interpretiert werden. Um Missverständnisse – die enorme Folgen haben könnten – zu vermeiden, entwickelte Fokker diese Standardsprache. Mittlerweile umfasst sie eine Vielzahl von Sätzen.
Für technische Unterlagen, wie etwa eine Bedienungsanleitung und Konformitätserklärung, gelten einige Normen:
Sie können sich vorstellen, dass bei der Zielgruppe Verbraucher die Unterschiede enorm groß sind. So ruft die jüngere Generation die Bedienungsanleitung gerne auch im Internet ab, wohingegen bei älteren Personen die Schriftgröße in der Anleitung wichtig ist. Bei ihnen ist das Bedürfnis nach einer Online-Anleitung viel geringer. Neben diesen Unterschieden ist es wichtig zu berücksichtigen, ob die Anleitung nur dem Zweck dient, das Produkt zu bedienen zu können, oder ob die technische Dokumentation erklären soll, wie das Produkt eingestellt werden muss. Oder müssen die Benutzer das Produkt sogar vollständig zusammenbauen?
Zwischen Endbenutzern können große Unterschiede beim Bildungsstand bestehen. Denken Sie beispielsweise an einen Fabrikarbeiter am Fließband oder an eine Person, die lebensrettende Geräte im Krankenhaus bedient. Zudem sehen wir, dass der Gebrauch sehr unterschiedlich ausfallen kann. Wird das Gerät zum Beispiel in einem Reinraum eingesetzt, in dem kein normales Papier (vielleicht online?), also auch nicht für eine Anleitung, gestattet ist? Oder vielleicht in einem Gebäude, in dem auch Fette und Öle verwendet werden? Dies alles sind Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt.
Ein Installateur unterscheidet sich häufig durch sein gutes visuelles Denkvermögen. Schaltpläne sind ihm vertraut. Was den Bildungsstand betrifft, so verfügt er in der Regel über die mittlere Reife und über eine abgeschlossene Berufsausbildung. Bei Großprojekten kommt es regelmäßig vor, dass Installateure aus der ganzen Welt angeheuert werden. Dies bedeutet, dass die Bedienungsanleitungen in mehreren Sprachen verfügbar sein müssen.